• Elektronik Ressourcen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Impressum
  •  
  • Start
  • Elektronik Kurs
    • Oszilloskop
    • Schaltzeichen
  • Elektrotechnik Kurs
  • Inhaltsverzeichnis
  • Blog
    • Elektrosmog messen
    • Diskussion Freie Energie
  • Impressum

10.10 Aufbau und Wirkungsweise von Elektromagneten

10.10.1 Aufbau

Elektromagnete (electromagnet) bestehen aus einer Spule (coil), einem Spulenkern (core) und einem beweglichen Teil, dem Anker (armature). Die Spule ist dabei auf den Spulenkern aufgeschoben.

Prinzipieller Aufbau eines Elektromagneten

Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule, einem Spulenkern und einem
beweglichen Teil, dem Anker.

10.10.2 Wirkungsweise

Fließt durch die Spule ein Strom, dann wird im Spulenkern ein Magnetfeld erzeugt. Dieses Magnetfeld magnetisiert auch den Anker und es stehen sich im Luftspalt ungleichnamige Pole gegenüber. Dadurch wird der Anker in Richtung Spulenkern gezogen.

Feldlinienverlauf und Kraftwirkung in einem Elektromagneten

Durch die stromdurchflossene Spule wird ein Magnetfeld erzeugt und der Anker in
Richtung Spulenkern gezogen.

Praktische Anwendung findet das Prinzip bei Lasthebemagneten (lifting magnet) und Relais (relay).

10.10.3 Berechnung der Zugkraft eines Elektromagneten

10.10.3.1 Einflussfaktoren

Für die Zugkraft eines Elektromagneten ist die magnetische Energie, die für die Magnetisierung des Luftspalts notwendig ist, ausschlaggebend.
Dabei gelten folgende Grundsätze:

– Die magnetische Energie im Luftspalt ist umso höher, umso höher die Flussdichte B ist
– Die magnetische Energie im Luftspalt ist umso höher, umso größer die Fläche A des Luftspalts ist

10.10.3.2 Die Zugkraft von Dauermagneten und Gleichstrom-Elektromagneten

Die Kraft F, mit der der Anker angezogen wird, lässt sich mit folgender Formel berechnen:

Elektromagnete Formel

10.10.3.3 Die Zugkraft von Wechselstrom-Elektromagneten

Beim Betrieb mit Wechselstrom wird der Spitzenwert der Flussdichte B angegeben. Setzt man einen sinusförmigen Verlauf voraus, dann ergibt sich folgende Formel für die Zugkraft:

Elektromagnete Formel
—


—


  • Elektronik Ressourcen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Impressum

Diese Website benutzt Google Adsense Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNein