• Elektronik Ressourcen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Impressum
  •  
  • Start
  • Elektronik Kurs
    • Oszilloskop
    • Schaltzeichen
  • Elektrotechnik Kurs
  • Inhaltsverzeichnis
  • Blog
    • Elektrosmog messen
    • Diskussion Freie Energie
  • Impressum

4.5 Erzeugung durch chemische Reaktionen

4.5.1 Elektrochemisches Element

4.5.1.1 Aufbau

Zur Elektrizitätserzeugung durch chemische Reaktionen werden zwei verschiedene Metalle in eine elektrisch leitende Flüssigkeit getaucht. Diese Kombination wird als elektrochemisches Element (electrochemical element) bezeichnet.

Prinzipieller Aufbau eines elektrochemischen Elements

Ein elektrochemisches Element besteht aus zwei unterschiedlichen Metallen und einer
elektrisch leitenden Flüssigkeit.

4.5.1.2 Funktion

Nun haben bestimmte Metalle beim Eintauchen in eine Flüssigkeit das Bestreben, sich durch Abgabe von positiven Metallionen aufzulösen. Sie laden sich daher gegenüber der Flüssigkeit negativ auf.
Andere Metalle nehmen wiederum aus der Flüssigkeit positive Metallionen auf und werden gegenüber der Flüssigkeit positiv aufgeladen.
Dadurch entsteht zwischen den Metallen ein Ladungsunterschied und damit eine Spannung.

Ladungsträgertransport und Spannungserzeugung in einem elektrochemischen Element

Manche Metalle lösen sich in einer Flüssigkeit unter Abgabe von positiven Metallionen auf und
sind danach negativ geladen, andere Metalle nehmen Metallionen aus der Flüssigkeit auf und
sind dann positiv geladen. Dadurch entsteht eine Spannung zwischen den beiden Metallen.

4.5.2 Anwendung

Zur Anwendung kommt die Elektrizitätserzeugung durch chemische Reaktionen bei Primärzellen („Batterien“) und Sekundärzellen („Akkumulatoren“).
—


—


  • Elektronik Ressourcen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Impressum

Diese Website benutzt Google Adsense Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNein