• Elektronik Ressourcen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Impressum
  •  
  • Start
  • Elektronik Kurs
    • Oszilloskop
    • Schaltzeichen
  • Elektrotechnik Kurs
  • Inhaltsverzeichnis
  • Blog
    • Elektrosmog messen
    • Diskussion Freie Energie
  • Impressum

3.10 Zählpfeile

3.10.1 Der Stromzählpfeil

In einen Schaltplan wird der Stromfluss nicht durch die fließenden Ladungsträger, sondern durch einen Stromzählpfeil eingezeichnet. Neben dem Stromzählpfeil wird die Stromstärke angegeben.

Die Richtung des Stromzählpfeils ist dabei, sofern sie nicht bereits vorgegeben ist, nach Möglichkeit so zu wählen, wie die Ladungsträger im Leiter fließen. Die Stromstärke ist in diesem Fall positiv.

Stromzählpfeil und Stromflussrichtung stimmen überein

Bei Berechnungen mit den Kirchhoffschen Gesetzen (siehe „6 Gleichstromkreise“) kann es jedoch vor­kommen, dass die Richtung des Stromzählpfeils so gewählt wurde, dass er in die dem Ladungsträgerfluss entgegengesetzte Richtung zeigt. In diesem Fall bleibt der Betrag der Stromstärke gleich, es ändert sich nur das Vorzeichen.

Stromzählpfeil und Stromflussrichtung sind entgegengesetzt gerichtet

Haben der Stromzählpfeil und die fließenden Ladungsträger die gleiche Richtung, dann ergibt sich
ein positives Vorzeichen, weisen sie entgegengesetzte Richtungen auf, dann ist die Stromstärke
negativ. Der Betrag der Stromstärke ist in beiden Fällen aber gleich groß.

Anmerkung: ergibt eine Berechnung ein negatives Ergebnis, dann muss der Stromzählpfeil nicht umgedreht werden!!!

3.10.2 Der Spannungszählpfeil

In einem Schaltplan wird eine Spannung nicht durch die getrennten Ladungsträger, sondern durch einen Spannungszählpfeil eingezeichnet. Neben dem Spannungszählpfeil wird die Spannung angegeben.

Die Richtung des Spannungszählpfeils ist dabei, sofern sie nicht bereits vorgegeben ist, nach Möglichkeit so zu wählen, dass er von der positiveren zur negativeren Ladung zeigt. Die Spannung ist in diesem Fall positiv.

Spannungszählpfeil und Polarität der Ladungen stimmen überein

Wurde die Richtung des Spannungszählpfeils so gewählt, dass die Polarität der Ladungen und die Richtung des Zählpfeils nicht übereinstimmen, dann bleibt der Betrag der Spannung gleich, es ändert sich nur das Vorzeichen.

Spannungszählpfeil und Polarität der Ladungen stimmen nicht überein

Wird der Spannungszählpfeil vom höheren zum niedrigeren Potenzial eingezeichnet, dann ergibt
sich ein positives Vorzeichen, im umgekehrten Fall weist die Spannung ein negatives Vorzeichen
auf. Der Betrag der Spannung ist in beiden Fällen jedoch gleich.

Anmerkung: ergibt eine Berechnung ein negatives Ergebnis, dann muss der Spannungszählpfeil nicht umgedreht werden!!!

3.10.3 Zählpfeilsysteme

Sind in einem Stromkreis alle Zählpfeile so eingezeichnet, dass sich positive Werte ergeben, dann sind beim Erzeuger der Spannungs- und der Stromzählpfeil in die entgegengesetzte Richtung orientiert, beim Ver­braucher in die gleiche Richtung.

Einfluss der Zählpfeilrichtung auf das Zählpfeilsystem

Für den Erzeuger gilt daher das Erzeugerzählpfeilsystem, für den Verbraucher das Verbraucherzähl­pfeilsystem.

Das Erzeugerzählpfeilsystem kommt bei Erzeugern zum Einsatz, der Spannungs- und der
Stromzählpfeil weisen in die entgegengesetzte Richtung, beim Verbraucher kommt das
Verbraucherzählpfeilsystem zum Einsatz, hier weisen der Spannungs- und der Stromzähl-
pfeil in die gleiche Richtung.

Anmerkung: sind in einem Stromkreis die Richtungen der Zählpfeile nicht vorgegeben, dann müssen sie beim Erzeuger nach dem Erzeugerzählpfeilsystem und bei den Verbrauchern nach dem Verbraucher­zählpfeilsystem eingezeichnet werden!
—


—


  • Elektronik Ressourcen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Impressum

Diese Website benutzt Google Adsense Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNein